Strukturierte Probenahme und Präparationsprozesse
Die Auswirkungen eines zufälligen, vermeidbaren Fehlers zur Materialbestimmung bei Probenahme und -vorbereitung sind im Regelfall um ein Vielfaches größer als der Anteil eines Analysenfehlers am Gesamtfehler. Mit pdv-sims3 digitalisieren Sie Ihren Probenahmeprozess und schaffen die Voraussetzungen für strukturierte Abläufe und verifizierbare, validierbare Analyse-Ergebnisse.

Probenahme und Präparationsprozesse mit pdv-sims3
Mit hoher Analysegenauigkeit ermittelte Qualitätsmerkmale können nur so zuverlässig sein, wie es die Genauigkeit beim vorherigen Probenahmeprozess und der Präparation erlaubt. Durch die standardisierte Lenkung des Probenahmeprozesses werden die Ergebnisse deutlich verbessert. Schritt für Schritt wird der Probenehmer begleitet und mit Informationen unterstützt, Daten zum Material werden erfasst, jeder Arbeitsschritt ist dokumentiert.
Probenahmeprozess als standardisierter Workflow

Mit pdv-sims3 präsentiert sich der Ablauf des Probenahmeprozesses bei der Aufbereitung der Proben und für die Labortätigkeiten einheitlich:
- (Optionale) digitale Kennzeichnung von Auftrag, Material, Gebinde, Lagerorte etc. (Barcode, QR-Code, RFID, NFC, GPS) zur Identifikation und Zuordnung.
- An Arbeitsplätzen oder über mobile Geräte werden die Anweisungen zur Durchführung der Arbeitsschritte angezeigt und ggf. Daten erfasst.
- Die gezeigten Informationen enthalten Hinweise - wie z.B. die erforderliche Begleitung durch einen Vertreter des Lieferanten -, wenn dies im Probenahme-Auftrag definiert worden ist. Die Bestätigung der Hinweise wird dokumentiert.
- Über angebundene Waagen werden Gewichte erfasst (ggf. auch fotografisch); eine manuelle Erfassung von Messwerten ist durch Benutzereingaben möglich.
- Anhand der Daten können bereits im Prozess formelbasierte Berechnungen erfolgen, sofern diese für den weiteren Ablauf relevant sind.
- Die Plausibilität der Daten wird fortlaufend geprüft.
Bis zum Abschluss erhält der Anwender einen wachsenden Überblick über alle im Prozess erfassten Parameter (z.B. Ein- und Auswaagen), Fraktionsanteile und Analyseergebnisse. Alle Messwerte/Gewichte (inkl. Datum/Zeitstempel und Benutzername) sind protokolliert und können zurückverfolgt werden.
Hintergrund: die Relevanz des Probenahmeprozesses
Die Anforderungen an eine schnelle Bewertung eingehender Materialen nimmt stetig zu. Beispielsweise können bei materialreinen metallurgischen Stoffströmen Hand-RFA-Geräte umgehend genaue Daten zu einer Vielzahl von Elementen bzw. zur Materialzusammensetzung liefern. Bei gemischtem Material muss dieses zunächst in strukturierten, nachvollziehbaren Prozessschritten - dem Probenahmeprozess - bearbeitet werden. Ziel ist, aus einer Probe im Gramm-Bereich eine stimmige und verifizierbaren Aussage der stofflichen Zusammensetzung einer Anlieferung im Bereich mehrerer Tonnen abzuleiten.